Entstanden ist die „Online Plattform Streuobstwiesen Ruhr“ im Forschungsvorhaben „Co-produzierte Grünzüge als nachhaltige kommunale Infrastruktur“ (kurz: CoProGrün). Dabei war die übergeordnete Fragestellung, wie die Regionalen Grünzüge in der Metropole Ruhr zum Nutzen der hiesigen Bevölkerung weiterentwickelt werden können. Am Beispiel des Grünzugs Östliches Emschertal im Emscher Landschaftspark (Castrop-Rauxel, Waltrop, Dortmund) haben die RWTH Aachen (Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur), die Fachhochschule Südwestfalen (Fachbereich Agrarwirtschaft) in Soest sowie der Regionalverband Ruhr (RVR) zusammen mit interessierten Menschen aus Politik und Verwaltung, aus der Land- und Forstwirtschaft sowie aus Natur- und Umweltverbänden neue Ideen und Vorschläge erarbeitet. Daraus ist die Online-Plattform zur besseren Öffentlichkeitsarbeit für Streuobstwiesen sowie die Kooperation mit dem Klimabündnis Castrop-Rauxel hervorgegangen, dessen AG Ernährung und Landwirtschaft nach dem Ende des Forschungsprojekts CoProGrün die Trägerschaft der Streuobstplattform übernommen hat und diese weiterführt.
Weitere Informationen zu dem CoProGrün Projekt (Laufzeit Juni 2016 bis Dezember 2019) finden sich unter www.coprogruen.de und im folgenden Video